
DU + WIR
EINFACH FRANZISKUS

INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

NAH + FORTSCHRITTLICH
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Für Patienten & Besucher
- Krankenhaussender
Radio für das St. Marien-Hospital und St. Ludgerus-Haus
Jeden Sonntag können Sie uns kostenlos anrufen für Musikwünsche, Anregungen, Stories:
Telefon: 02591/231-377
Ihre Hörerwünsche können Sie während der gesamten Sendung abgeben oder auch schon vorher an jedem beliebigen Wochentag über unseren Anrufbeantworter.
Gerne können auch Angehörige über die Telefonnummer einen Wunsch oder Gruß an ihre Lieben schicken.
Sie können den KrankenHausSender an jedem Sonntag ab 10:00 Uhr auf Kanal 3 empfangen.
Im St. Ludgerus-Haus empfangen Sie das Radioprogramm auf Kanal 9001.
Im Rahmen des Wunschkonzerts erfüllen wir zunächst die Musikwünsche der Patienten.
Im Anschluss, gegen 11:30 Uhr, beginnt der zweite Teil des KHS-Programms.
Das Programm wechselt wöchentlich.
Das Pflegepersonal hält ein Programmheft für Sie bereit.
Achten Sie auch auf die Einladung zum Mitmachen.
Jeden Sonntag finden Sie die Einladung auf Ihrem Frühstückstablett.
Das Radioprogramm für den Monat Mai
Das Radioprogramm für den Monat Mai
Sonntag, 4. Mai 2025
Mozart-Morgen
„Eine kleine Nachtmusik” um 10? Klar, so beginnt eine wunderbare Klassikpräsentation mit begeisternden Werken des großen Komponisten. Ullrich Löser hat Melodien aus der “Zauberflöte”, “Don Giovanni”, “Cosi fan tutte” u.v.a.m. im Programm - Radio Genuss pur!
Sonntag, 11. Mai 2025
Hast Du etwas Zeit für mich?
Petra Thesker und Wolfgang Wronna surfen heute u. a. mit Nena und vielen Stars auf der Neuen Deutschen Welle und erinnern an die schrille, bunte Musik der 1980er.
Sonntag, 18. Mai 2025
Die Zufallsmelodie
Patienten suchen am Telefon per Zufall Musiktitel aus unserem Archiv aus. Sie brauchen nur zu warten, bis Ulrich Baur und Wolfgang Schlierkamp Sie anrufen und können mit ein bisschen Glück in der Sendung eine unserer limitierten Jubiläumstassen gewinnen.
Sonntag, 25. Mai 2025
Papa, Charly hat gesagt...
Mit diesen Worten beginnt ein kleiner Junge seine Fragen an den Vater und bringt diesen zu Themen des Alltags in große
Erklärungsnot. Klaus Danz leiht Vater und Sohn seine Stimme.
Highlights im KHS
Ehrenamt im Krankenhaussender - WDR Lokalzeit
Ehrenamt im Krankenhaussender - WDR Lokalzeit
Am 14. Juni 2023 berichtete der WDR in seiner Lokalzeit Münsterland über unser ehrenamtliches Engagement im KrankenHausSender.
Über 40 Jahre Krankenhaussender - Vom Experiment zur Erfolgsstory
Über 40 Jahre Krankenhaussender - Vom Experiment zur Erfolgsstory
Am 7. November 1975 wurde der Krankenhaussender im St. Marien-Hospital Lüdinghausen offiziell aus der Taufe gehoben.
Zu verdanken ist die Gründung der Initiative des damaligen Krankenhauspfarrers Pater Albert Scherer. Er hatte Jugendliche angesprochen, ob sie nicht Lust hätten, die Patientinnen und Patienten des Hospitals über das hauseigene Radio zu unterhalten.
Der Krankenhaussender e.V. hat sich einen guten Namen in Lüdinghausen und Umgebung gemacht und sich als ehrenamtliche Einrichtung etabliert.
Mitstreiter sind uns immer herzlich willkommen. Einzige Voraussetzung ist, dass man Zeit und Lust mitbringt, regelmäßig im Wechsel mit den anderen Aktiven sonntags die Musikwünsche der Patienten über den Äther zu erfüllen. Dabei werden Sie schnell feststellen, dass die Technik zwar beeindruckend aber in Wirklichkeit kein Hexenwerk ist - genauso wie das Moderieren.
Sie möchten bei uns mitmachen? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an Wolfgang Schlierkamp.
Schere - Tupfer - Mikrofon - Krankenhausradios in Deutschland
Was macht man, wenn die eigene Sache, für die man kämpft, nicht genug Beachtung findet? Man schreibt ein Buch! Das hat sich auch unser Gast Hubert Schmölzl vom Krankenhausfunk Werne gedacht und angefangen, bundesweit Kontakte zu den "radioaktiven" Kollegen zu knüpfen.
Die Bandbreite der vorhandenen Krankenhausradios geht von Ein-Mann-Betrieben bis hin zu professionellen Einrichtungen mit großem Mitarbeiterstamm. Auch geographisch sind die Sendeteams über ganz Deutschland verteilt. Der älteste noch aktive Krankenhausfunk kommt übrigens aus dem niedersächsischen Uelzen und feierte in diesem Jahr sein 41jähriges Bestehen.
Mit viel persönlichem Engagement und Enthusiasmus ist nun sein 274 Seiten starkes Buch erschienen, in dem 83 Krankenhausfunks steckbrieflich verzeichnet sind. Aber nicht nur das. Das Buch liefert auch wertvolle Tipps z. B. zu Behördengängen und Fördermöglichkeiten, wie ein Hospital es schaffen kann, eine solche Idee, die natürlich auch das eigene Image stärkt, mit vertretbarem Kostenaufwand in die Tat umzusetzen.
Da sich kein Verlag fand, der das Buch auflegen wollte, ging Hubert Schmölzl noch einen waghalsigen Schritt weiter: Er gründete seinen eigenen Hubert Schmölzl Sach+Fach-Verlag. Das Buch ist mit 45 Schwarz-Weiß- und 78 Farbabbildungen ausgestattet und wird zum Selbstkostenpreis für EUR 17,10 im Handel angeboten (ISBN-Nr. 978-3-00-023255-8).
Wenn Sie die Idee der Krankenhausfunks unterstützen wollen, können wir Ihnen die Lektüre von "Schere - Tupfer - Mikrofon" nur wärmstens ans Herz legen. Sie können die Bestellung auch im Internet unter www.sachfachverlag.de absetzen.
Wolfgang Schlierkamp
Hör mal, wer da hämmert - Renovierungsspektakel im KHS-Studio
Der Krankenhaussender im Lüdinghauser St. Marien-Hospital ist in die Jahre gekommen. Die Studioeinrichtung und auch die Geräte haben gelitten bzw. sind nicht mehr auf dem neuesten Stand. Insbesondere die Ausfälle unseres großen Mischpults haben sich in letzter Zeit gehäuft, so dass wir uns darauf nicht mehr verlassen konnten.
Wir haben uns daher entschlossen, nicht nur dieses sondern auch die übrigen Geräte zu erneuern. Gleichzeitig wollten wir auch renovieren, weil die Wände ebenfalls einen neuen Anstrich gebrauchen konnten. Neue Geräte wie ein leistungsfähiges Mischpult und ein MP3-tauglicher Doppel-CD-Spieler mussten her.
Nach über 30 Jahren Sendetätigkeit müssen auch sämtliche Kabel einmal erneuert werden, da sie mit der Zeit porös werden und zu Wackelkontakten führen. Die Möbel des Arbeitsbereiches (Regale und Arbeitsplatten) werden von der Schreinerei Jödicke aus Lüdinghausen gefertigt und angebracht. Die Beratung zum Kauf des Mischpultes und dessen Umbau übernahm die Firma "Radio Langer", ebenfalls aus Lüdinghausen. Die neue Elektroinstallation im Studio übernimmt das St. Marien-Hospital. Bei allen beteiligten Firmen möchten wir uns herzlich bedanken.
Unser besonderer Dank geht an Monika Kleingräber-Niermann, die Pressereferentin, und Heinrich Brüggemann, den Geschäftsführer des St. Marien-Hospitals, die für unsere Belange immer ein offenes Ohr haben.
Wir haben nun Ende November die Arbeiten abgeschlossen. Wir möchten gerne eine zünftige Einweihungsfeier in unserem "neuen" Studio veranstalten, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Wann genau die Party steigen wird, können wir heute noch nicht sagen - wir werden Sie aber spätestens im nächsten Heft zu einem "Tag der Offenen Tür" herzlich einladen.
Wolfgang Schlierkamp
Dr. Franz Kamphaus - Bischof im Ruhestand
Das Krankenhausradio würdigt das Leben und den Werdegang dieses außergewöhnlichen Menschen am 10. Juni 2007 um 11.30 Uhr im Anschluss an das Wunschkonzert.
Dr. Franz Kamphaus war der elfte Bischof von Limburg. Geboren wurde er am 2. Februar 1932 als jüngstes von fünf Kindern in Lüdinghausen. Seine Eltern besaßen einen Bauernhof in der Bauerschaft Tüllinghoff. Aus dem Holz einer alten Eiche dieses Hofes wurden Kreuz und Stab für den Bischof geschnitzt.
Nach dem Abitur am Collegium Augustinianum Gaesdonck im Jahr 1953 studierte er Katholische Theologie und Philosophie in Münster und München. Am 21. Februar 1959 empfing er durch Bischof Michael Keller die Priesterweihe. 1959 -1964 war Franz Kamphaus Kaplan in Münster (Pfarrei Hl. Geist) und Vikar und Religionslehrer in Ahaus/Westfalen (Pfarrei St. Maria Himmelfahrt).
1968 promovierte er mit der Arbeit "Von der Exegese zur Predigt" an der Universität Münster. Bereits seit 1964 war er verantwortlich für die Predigtausbildung des Bistums Münster und ab 1971 Leiter. 1972 wurde er zum Wissenschaftlichen Rat und Professor für Pastoral-theologie / Homiletik (Predigtlehre) an der Universi-tät Münster berufen und ein Jahr später durch Bischof Tenhumberg zum Regens des Priesterseminars Münster ernannt. Papst Johannes Paul II. berief ihn am 3. Mai 1982 zum Bischof von Limburg/am 13. Juni 1982 wurde er durch Joseph Kardinal Höffner zum Bischof von Limburg geweiht. Sein Bischofsamt stellte er unter den Wahl-spruch: "Evangelicare pauperibus" (Den Armen das Evangelium verkünden). Am 10. Januar 2004 wurde ihm in der Frankfurter Paulskirche der Ignatz-Bubis-Preis verliehen. Seit September 1999 leitete Bischof Kamphaus die Kommission "Weltkirche" der Deutschen Bischofs-konferenz. Davor war er mehrere Jahre Vorsitzender der Kommission für das Bischöfliche Hilfswerk Misereor. Von 1986 bis 1991 war er "Jugendbischof".
Im Februar 2007 feierte Dr. Franz Kamphaus seinen 75. Geburtstag und trat nach 25 Dienstjahren von seinem Bischofsamt zurück.
Klaus Danz
Eva Voß zu Gast beim KHS
Es ist doch schön, wenn man sich nach Jahren an alter Wirkungsstätte wiedertrifft. Das war auch die Meinung unserer ehemaligen Kollegin Eva Voß aus Lüdinghausen, als sie am 26.11.06 zu Gast bei uns im KHS-Studio war. Insbesondere unser Neuzugang Klaus 0lschewski als Gastgeber war im Vorfeld schon ein wenig aufgeregt, da er mit Eva Voß eine mittlerweile routinierte Rundfunkmoderatorin von Radio Kiepenkerl - im Grunde also einen echten Profi - zu sich eingeladen hatte. Natürlich sind wir KHSIer stolz darauf, dass Eva im Krankenhaussender des St. Marien-Hospitals in Lüdinghausen "groß" geworden ist - in der Zeit von 1992 bis 1993 war sie bei uns als Redakteurin aktiv. Wie sie dann zu Radio Kiepenkerl gekommen ist? Ihr Bruder Jochen - ebenfalls ein "KHS- Gewächs" - hatte kurz zuvor selbst bei dem Regionalsender angefangen zu arbeiten und so machte Eva damals mit 21 eher zufällig in einer Sendung mit. "Das muss dem Redakteur wohl gefallen haben, denn am nächsten Tag bekam ich einen Anruf von ihm, ob ich nicht Moderatorin werden wollte. Ich stimmte zu. Meine Sendungen überschnitten sich teilweise mit denen vom KHS und ich musste den Krankenhaussender (leider) aufgeben. Aktuell engagiert Eva Voß sich in der Jugendarbeit in der katholischen Pfarrgemeinde St. Ludger in Lüdinghausen. Mit mittlerweile 34 möchte sie sich künftig eher familiären Zielen zuwenden. "Als ich heute die Treppe hoch- gekommen bin, sind mir schon einige Bilder von früher in den Sinn gekommen. Blau-weiss, die Farben des KHS, die Kollegen Klaus Danz, Horst Brinkmann - ich habe viele schöne Erinnerungen an die Zeit damals." Eva hat übrigens versprochen, demnächst wiederzukommen; dann aber mit ihrem Bruder Jochen im Schlepptau.
Wolfgang Schlierkamp