Dienstag, 28.10.2025

Brustkrebs verändert das Leben – Früherkennung kann es retten

Brustkrebsmonat Oktober sensibilisiert Frauen - Brustkrebs bleibt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland

Dr. Irina Herren arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in der Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Lüdinghausen.

Der Oktober steht weltweit im Zeichen des Brustkrebsmonats. Dr. Irina Herren, die als Chefärztin der Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie im St. Marien-Hospital in Lüdinghausen praktiziert, ruft auch in diesem Jahr zur aktiven Teilnahme an Früherkennungsmaßnahmen und die solidarische Unterstützung von Brustkrebspatientinnen auf:

 „Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Es erkranken im Jahr mehr als 70.000 Frauen. Damit ist jede achte Frau im Laufe ihres Lebens betroffen.“

Besonders alarmierend: Drei von zehn Frauen sind bei der Diagnosestellung jünger als 55 Jahre. Dank der modernen Diagnostik und aktueller Therapieansätze ist Brustkrebs heute glücklicherweise in vielen Fällen heilbar. Allein die Teilnahme am Mammographie-Screening, dass alle zwei Jahre angeboten wird, senkt die Sterblichkeit einer erkrankten Person um bis zu 30 %. Dieses kostenfreie Angebot wird allerdings nur etwa von der Hälfte der berechtigten Frauen genutzt. „Wir müssen unbedingt die Lücke zwischen Anspruch und Teilnahme schließen. Früherkennung bedeutet nicht nur bessere Heilungschancen, sondern auch weniger belastende Therapien“, sagt Dr. Herren. Neben der medizinischen Behandlung spiele zudem die Wiederherstellung der körperlichen Integrität eine zentrale Rolle für das emotionale und psychische Wohlbefinden der Betroffenen. Am St. Marien-Hospital in Lüdinghausen bietet das Team der Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie unter der Leitung von Chefärztin Herren moderne und individuell abgestimmte Verfahren zur Brustrekonstruktion nach einer Krebsoperation an:

„Unser Angebot ist, den betroffenen Frauen eine neue Perspektive zu bieten “, sagt die Chirurgin, „denn die körperliche Wiederherstellung nach einer Brustkrebsoperation ist ein elementarer Schritt auf dem Weg der Heilung und Verarbeitung.“
Im St. Marien-Hospital Lüdinghausen kann die komplette Bandbreite an Brustrekonstruktion und Angleichung durchgeführt werden – mithilfe von Expandern, Implantaten bis hin zum Eigengewebe. Dabei lege man einen besonderen Wert auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen, betont die Chefärztin der Abteilung.