Mittwoch, 09.07.2025

Neue Hoffnung für Patienten mit Acne Inversa

Dr. Jan Esters bietet spezialisierte Therapie im St. Marien-Hospital an.

Dr. Jan Esters ist Chefarzt der Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Lüdinghausen.

Acne Inversa (Hidradenitis suppurativa) zählt zu den besonders belastenden chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Schmerzhaft, oft stigmatisierend und schwer zu behandeln – viele Betroffene leiden jahrelang unter den Auswirkungen der Erkrankung. Mit einem interdisziplinären, modernen Therapieansatz sorgt Dr. Jan Esters, Plastischer Chirurg und zertifizierter Wundtherapeut (nach DGfW) am St. Marien-Hospital Lüdinghausen, für neue Perspektiven in der Behandlung. „Acne Inversa verlangt mehr als nur eine symptomatische Behandlung – sie braucht ein ganzheitliches medizinisches Konzept“, erklärt Dr. Esters. „Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Kombination mit meiner Spezialisierung in der Wundtherapie kann ich die chirurgische Versorgung präzise mit der professionellen Wundheilung und Nachsorge verbinden. Das ist entscheidend für nachhaltige Ergebnisse.“

Im Fokus seiner Behandlung steht eine individuell angepasste Therapie, die sowohl operative als auch konservative Maßnahmen umfasst. Besonders in fortgeschrittenen Stadien kann durch gezielte chirurgische Eingriffe, kombiniert mit fachgerechter Wundversorgung, eine erhebliche Linderung der Beschwerden sowie eine deutliche Steigerung der Lebensqualität erzielt werden.

Die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen in der Praxis, Dermatologie, Schmerztherapie und psychosozialen Diensten im Rahmen des St. Marien-Hospitals ermöglicht eine umfassende Versorgung der Patienten und Patientinnen. „Die Komplexität dieser Erkrankung macht Teamarbeit unerlässlich. Nur so gelingt eine langfristig erfolgreiche Behandlung“, erklärt der Mediziner.

Rund 330 000 Menschen sind von der Krankheit in Deutschland betroffen; die größten Risikofaktoren sind Nikotinkonsum (über 70 % der Betroffenen rauchen) und Übergewicht (Adipositas), aber auch chronischer Stress kann das Immunsystem und die Haut negativ beeinflussen. Es kommt zu mehr Hautreibung und Entzündungen in Hautfalten, in Achselhöhlen, Leistenregion oder unter der Brust.

Mit seinem spezialisierten Ansatz ist Dr. Jan Esters einer der wenigen Ansprechpartner in der Region, der sowohl operative als auch wundtherapeutische Kompetenzen in der Versorgung von Acne Inversa vereint. Patienten profitieren so von kurzen Wegen, individuell abgestimmten Therapien und moderner plastisch-rekonstruktiver Expertise – alles unter dem Dach des St. Marien-Hospitals in Lüdinghausen.