In der vergangenen Woche konnte der Initiativkreis des St. Marien-Hospital Lüdinghausen eine äußerst positive Bilanz ziehen: Durch die finanzielle Unterstützung von Einzelspendern und den Mitgliedsbeiträgen war es in diesem Jahr unter anderem möglich, die Kinderferienbetreuung im Sommer von Mitarbeiterkindern des Krankenhauses wieder mitzufinanzieren (die WN berichtete). Von den finanziellen Zuwendungen konnte außerdem ein zusätzlicher Spind für das Notarztteam angeschafft und - zur Freude der Patientinnen und Patienten - die Orgel in der Krankenhauskapelle repariert werden. Der neu gestaltete Informationsflyer des Initiativkreises wurde dank der Spenden und Beiträge entworfen und gedruckt und steht nun als Download auf der Internetseite des Krankenhauses zur Verfügung. Das letzte große Projekt steht zum Ende des Jahres 2024 an: Eine umfangreiche interdisziplinäre Schulung aller Mitarbeitenden im Rahmen des Notfall-Simulationskurses über mehrere Tage. Diese Schulung bedarf eines großen zeitlichen und personellen Aufwandes, trägt aber ganz entscheidend dazu bei, dass jegliche Form von externen als auch internen Notfalllagen in optimaler Weise für die Patienten und Betroffenen bewältigt werden kann. Geplant ist zusätzlich die Anschaffung von Audiosystemen für die Patienten, die bei Operationen eine Regionalanästhesie (örtliche Betäubung) erhalten. Durch das Hören ihrer Lieblingsmusik über das Audiosystem, können sie künftig besser während des Eingriffes entspannen. „Die unterschiedlichen, verwirklichten Projekte charakterisieren die Ausrichtung des Initiativkreises, der alle Personen und Gruppen im St. Marien-Hospital fördern und unterstützen möchte, um letztlich einen Teil dazu beizutragen, damit das Regionalkrankenhaus gestärkt und in seiner großen Bedeutung für die Gesellschaft wahrgenommen wird“, erklärt der Vorsitzende des Initiativkreises, Marco Hoffmann.
Im Rahmen der Versammlung der letzten Woche standen zudem Neuwahlen für den Vorstand an: Als Nachfolger des langjährigen Kassenwarts, Bernhard Albers, konnte Michael Schmitz gewonnen werden. Mit einem kleinen Präsent aus Lüdinghausen, bedankte sich Marco Hoffman, ganz herzlich für die außerordentlich engagierte Mitarbeit Albers in über zwei Jahrzehnten. Björn Schnieder wurde als stellvertretender Vorsitzender des Vereins gewählt.
Herzliche Grußworte an die Mitglieder und ein großes Dankeschön für deren Engagement sprach am Ende der informativen Veranstaltung der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Lüdinghausen und Mitglied des Initiativkreises, Christoph Davids, aus.
Der Förderverein Initiativkreis St. Marien-Hospital Lüdinghausen e.V., finanziert seine Arbeit ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.